weido
Look at other dictionaries:
Weide (2), die — 2. Die Weide, plur. die n. 1. Speise, Nahrung, ohne Plural. Bey dem Ottfried ehedem Weidu, der es auch von der Speise der Menschen gebraucht. Es ist in dieser weitern Bedeutung nur noch im figürlichen Verstande üblich. Das ist Weide für sein Herz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weide (4), die — 4. * Die Weide, plur. inusit. die Jagd, ein für sich allein veraltetes, und nur noch in einigen der folgenden Zusammensetzungen übliches Wort. S. Weidemann, Weidemesser, Weidlich u.s.f. Schon im Notker ist weido, die Jagd, und weiden, fangen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
είδος — το (AM εἶδος) 1. η εξωτερική όψη τών πραγμάτων, μορφή, σχήμα 2. στον πληθ. διάφορα αντικείμενα για ορισμένη χρήση το καθένα μσν. νεοελλ. 1. υλική ποιότητα («οὐκ ἐξὸν ἀπαριθμεῑν τὸ εἶδος τών πραγμάτων», Διγ.) 2. πράγμα μσν. στον πληθ. α)… … Dictionary of Greek
Augenweide — Auge: Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *oku̯ »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« (↑… … Das Herkunftswörterbuch
Weide — 1Weide: Der altgerm. Baumname mhd. wīde, ahd. wīda, mnd. wīde, engl. withy, schwed. vide ist eng verwandt mit griech. itéā »Weide«, lat. vitis »Ranke, Rebe«, apreuß. witwan »Weide« und russ. vitvina »Rute, Zweig«. Diese Wörter gehören zu der… … Das Herkunftswörterbuch
weidgerecht — 2Weide »Grasland«: Mhd. weide, ahd. weida »Jagd, Fischfang, Nahrungserwerb; Futter, Speise; Weideplatz; Unternehmung, Fahrt, Tagereise, Weg«, niederl. weide »Grasland, Weideplatz«, aengl. wāđ »Jagd, Verfolgung; Unternehmung, Reise«, aisl. veiđr… … Das Herkunftswörterbuch
weiden — 2Weide »Grasland«: Mhd. weide, ahd. weida »Jagd, Fischfang, Nahrungserwerb; Futter, Speise; Weideplatz; Unternehmung, Fahrt, Tagereise, Weg«, niederl. weide »Grasland, Weideplatz«, aengl. wāđ »Jagd, Verfolgung; Unternehmung, Reise«, aisl. veiđr… … Das Herkunftswörterbuch
weidlich — »gehörig, sehr«: Das Adjektiv mhd. weide‹n›lich ist wahrscheinlich eine Bildung zu mhd. weiden, weidenen, ahd. weidōn, weidanōn »jagen, weiden« (vgl. 2↑ Weide). Es bedeutet demnach eigentlich »dem Jagen gemäß«. Aus der Bedeutung »jagdgemäß«… … Das Herkunftswörterbuch